Auf der InnoTrans 2018 wurde zahlreiche attraktive und zukunftsoriente Innovationen zur Bahn-und Verkehrstechnik vorgestellt. Zu den Highlights gehörte unter anderem der Cityjet vom Typ Talent 3 als sechsteiliges Elektrotriebfahrzeug aus dem kanadischen Hause Bombardier oder auch der umweltfreundliche Desiro ML Cityjet eco von Siemens und der ÖBB, der mit einer Traktionsbatterie als alternativer Antrieb für ein oberleitungsfreies Fahren auf nicht elektrifizierten Strecken ausgestattet ist und ohne Dieseltriebwagen auskommt. Die CRRC Corporation Limited aus China stellte als weltweitgrößter Schienenfahrzeughersteller auf der InnoTrans 2018 eine Hybrid-AC-Rangierlokomotive sowie die neueste Metro-Bahn CETROVO mit leichter Kohlefaser-Karosserie, Hochgeschwindigkeitsfahrsystem, hoher Energieeffizienz und intelligenten Diensten vor.
Ein Anziehungspunkt war zudem die neue Berliner S-Bahn der Baureihe BR 484 samt neuem Triebwagen, Klimaanlage, Flachbildschirmen und durchgängiger Begehbarkeit als ein Gemeinschaftsprojekt von Stadler und Siemens. Auf der InnoTrans 2018 konnten die Besucher in dieser S-Bahn schon einmal gemütlich Probesitzen, denn ab 2021 soll dieses neue S-Bahn-Modell über die Gleise der Hauptstadt rollen. Im „Ideenzug“ der Deutschen Bahn wurden auf der InnoTrans 2018 zahlreiche Module für die unterschiedlichsten Bedürfnisse zum Aufenthalt in der Bahn vorgestellt, die ausgetestet und bewertet werden konnten. Zu den Modulen gehörte unter anderem ein Sportstudio, eine Premiumkabine zum Arbeiten, Public-Viewing-Bereiche, ein Relaxingraum und das Power-Napping-Modul zum entspannten Schlafen. In puncto Elektromobilität stellte unter anderem der polnische Hersteller Solaris den neuen Oberleitungsbus „Trollino 12“ und den elektrisch batteriebetriebenen Stadtbus „Urbino 12“ vor, während der französische Hersteller Alstom den Elektrobus „Aptis“ präsentierte. Die französische Lohr-Gruppe präsentierte den neuen schmucken autonomen Elektroshuttlebus „i-Christal“.